Skip to content
  • Home
  • Gesundheit
    • Gesundheitstipps
    • Krankheitsbilder
    • Ernährung
    • Therapien und Lehren
  • Ernährung
    • Diät
    • Nahrungsergänzung
    • Getränke
  • Allgemein
  • Bewegung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gesundheit

Wie viel Gesundheit steckt in der Kaffeebohne?

11. Januar 2018
Paula
0 Kommentare

Kaffee ist gesünder als man bisher gedacht hat

Viele Jahre wurde davon abgeraten, zu viel Kaffee zu genießen oder ihn überhaupt zu trinken. Besonders dann, wenn der Arzt bei einem Patienten Bluthochdruck prognostiziert hat. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse führten jedoch zu dem Ergebnis, dass das braune Aromagetränk sogar noch der Gesundheit dienlich sein kann. Es macht nach kurzer Zeit wach und weckt die Lebensgeister. Dieser Effekt kann mehrere Stunden anhalten. Selbst Patienten mit zu hohem Blutdruck können ihren geliebten Kaffee in normalen Maßen unbedenklich zu sich nehmen. Die These, dass er ein Flüssigkeitsräuber sein soll, wurde ebenso längst widerlegt. Also steht dem nichts im Wege, täglich einige Tassen Kaffee oder auch Espresso über den Tag verteilt als genussvolles Getränk zu wählen.

Der kleine Schwarze als konzentrierte Kaffeevariante

Wer nicht so viel Flüssigkeit haben möchte, macht es den südländischen Nachbarn wie den Italienern nach, die schon lange auf den Geschmack gekommen sind. Sie widmen sich dem duftigen Espresso, der auf den ersten Schluck sehr stark erscheint. In Wahrheit ist er nur auf eine besondere Weise geröstet. Hierbei ist es nicht einmal erforderlich, sich eine professionelle Maschine für die Zubereitung anzuschaffen. Er kann in einer traditionellen Espressokanne produziert werden, was eine einfache Methode der Fertigung darstellt.

Die simple Herstellung mit dem Espressokocher

Ein klassischer Espressokocher besteht aus dem Unterteil, welches aufgeschraubt wird, um hierin das Wasser zu füllen. Zwischen dem oberen und unteren Teil kommt der Sieb-Einsatz mit dem Kaffeepulver, das eventuell noch etwas zusammengedrückt wird. Nach dem Zusammenschrauben der beiden Teile kommt das Gerät auf den angeschalteten Herd. Wird das Wasser im Unterteil kochend heiß, drückt es sich durch das Sieb und somit durch das Pulver in den oberen Kannenteil. Oben entsteht auf diese Weise das dampfende Espressogetränk. Hören die Kochgeräusche vollständig auf, ist der Brühvorgang abgeschlossen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ähnliche Beiträge:

  1. Kaffee: Ist das heiß geliebte Genussmittel gesundheitsschädlich? Mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 150 Litern pro Kopf bleibt der Kaffee das Lieblingsgetränk der...
  2. Ist Kaffee gesund? Das Getränk, das aus den gerösteten Samen der Kaffee-Pflanze, den Kaffebohnen, hergestellt wird, nennt man...
  3. Gesundheit und Erotik – ein faszinierendes Zusammenspiel Um eine harmonische Verbindung zwischen Gesundheit und Erotik zu konstruieren, muss man sich mit der...
  4. Hausmittel für die Gesundheit Hausmittel – die natürliche Art, der Gesundheit ohne die chemische Keule wieder auf die Beine...

Gesundheit Kaffee

« Pizza aus dem eigenen Pizzaofen
Leistungen von Pflegediensten »
Seitenleiste

Tags

abnehmen Allergie Antioxidantien Arthrose Ayurveda Bewegung Blutdruck CBD CBD Öl Diät Erkältung Ernährung Ernährungsumstellung Fitness Fitnessstudio Gesunder Schlaf Gesundheit Haarausfall Haut Hautpflege Hygiene Joggen Kaffee Krankenpflege Kräuter Massage Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel Pflege Pflegeheim Radfahren Rauchen Rückenschmerzen Sauna Schlaf schlank Sport Stoffwechsel Stress Tee Training Vitamin C Vitamine Wellness Übergewicht

News

  • Was sind CBD-Blüten?
  • Warum alkoholfreie Weine immer beliebter werden
  • Was ist Kettlebell Training?
  • Ergonomie beim Autofahren – so werden längere Fahrten nicht zur Qual
  • Progressive Muskelentspannung
GESUND & SCHLANK

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress