Skip to content
  • Home
  • Gesundheit
    • Gesundheitstipps
    • Krankheitsbilder
    • Ernährung
    • Therapien und Lehren
  • Ernährung
    • Diät
    • Nahrungsergänzung
    • Getränke
  • Allgemein
  • Bewegung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemein

Reinigen und Pflegen von Räumen mit Dampf und Wasser

4. Oktober 2021
Paula
0 Kommentare

Die Wohnung reinigen ist kein besonders vergnügliches Unterfangen. Und trotzdem muss es regelmäßig gereinigt werden. Gerade das Staubsaugen und das Wischen sollten nicht vernachlässigt werden. Für die Reinigung gibt es allerlei Hilfsmittel. Ein Staubsauger ist in jedem Haushalt vorhanden und gehört zum obligatorischen Equipment dazu. Genauso wie ein Wischmopp. Doch wenn es um das Putzen von Fenstern oder um die Reinigung von Teppichen oder Polstermöbeln geht, reicht ein einfacher Staubsauger und ein Wischmopp nicht mehr aus und andere Ausrüstungsgegenstände müssen hinzugezogen werden für die Pflege der Wohnung. Eine Möglichkeit ist der Dampfreiniger oder auch der Dampfsauger. Im Folgenden werden diese Haushaltshelfer vorgestellt sowie ihre vielen Einsatzmöglichkeiten.

Reinigung mit Dampf und Wasser

Der Dampfsauger ist eine Weiterentwicklung des Dampfreinigers.

Anders als beim Dampfreiniger wird beim Dampfsauger Schmutz von Flächen gelöst und nicht mit einem Tuch abgewischt, sondern aufgesaugt. Der Schmutz wird dann in einem Wasserfilter gebunden, welcher anschließend geleert wird. Es gibt dabei unterschiedliche Modelle, die auch als Nasssauger, Staubsauger oder Dampfreiniger verwendet werden können.

Funktionsweise

Der Wasserdampf des Dampfsaugers wird mithilfe eines Dampferzeugers unter Druck produziert. Dieser kommt über ein Dampfrohr zur Bodendüse. Hier tritt er aus und löst den Dreck. Anschließend werden die Flüssigkeit und der gelöste Schmutz wieder abgesaugt. Dies funktioniert ganz ohne Reinigungsmittel.

Das Wasser bindet den größten Teil der Verschmutzungen. Der Rest wird durch zusätzliche Filter festgehalten. Es gibt auch Modelle, die ausschließlich mit einem Wasserfilter oder auch mit sogenannten Separatoren ausgestattet sind. Der Dreck wird hierbei von der Abluft getrennt.

Ausrüstung und Zubehör

Der Dampfsauger kommt sowohl gewerblich wie auch privat zum Einsatz. Die Unterschiede liegen beispielsweise beim Dampftankinhalt, beim Dampfdruck, bei der Aufheizzeit, der Heizleistung und der Dampftemperatur.

Im privaten Bereich liegt der Dampftankinhalt meistens zwischen 0,6 bis 2,8 Litern. Der Dampfdruck meistens bei bis zu 5 bar. Dies kann aber auch immer am Gerät reguliert werden. Die Maximaltemperatur kann bis zu 150°C und noch höher betragen. Im gewerblichen Bereich kann der Dampfdruck bis zu 9 bar erreichen und eine Dampftemperatur von 185°C und mehr entwickeln.

Unterschiedliche Dampfsauger heben sich durch einige Besonderheiten hervor.

Möglichkeiten hier sind:

  • Verstärkung des Schlauchs
  • Wendigkeit
  • spezifische Abluftfilter
  • UVC-Licht zur reduzierung von Keimen
  • Nachfüllvorrichtung für den Dampftank
  • Entkalkungsprogramme
  • Überhitzungsschutz
  • Möglichkeiten der Reinigungsmittelzusetzung

Auch Bügeltische sind erhältlich. Zusammen mit einem Dampfsauger als Dampferzeuger ergeben sie ein Bügelsystem.

Einsatzbereiche

Neben vielen weiteren Möglichkeiten des Einsatzes wird der Dampfsauger hauptsächlich für die Bodenreinigung benutzt. Je nach Ausstattung und Zubehör sind jedoch auch andere Einsatzbereiche beliebt.

Bodenreinigung

Das Wischen im Alltag ist oft sehr beschwerlich und zeitaufwendig. Hinzu kommt, dass der Dreck aus dem Eimer auch wieder auf den Boden gelangt. Hier liegt der Dampfsauger klar im Vorteil, denn fettige und ölige Verschmutzungen lassen sich schnell und leicht lösen. Zudem werden keine Reinigungsmittel benutzt. Das spart Geld und ist durch die chemiefreie Anwendung umweltschonender.

Der Dampfreiniger ist zudem für fast alle Formen von Böden geeignet. Stein, Fliesen oder auch Holz sind mögliche Bodenvarianten, die gereinigt werden können. Der Vorteil ist außerdem, dass auch die Fugen gut gereinigt werden können.

Steinböden

Steinböden werden für gewöhnlich mit einem Hochdruckreiniger sauber gehalten, aber auch hier kann ein qualitativer Dampfsauger die Reinigungsarbeit übernehmen.

Laminat, Parkett und Holzböden

Wenn einige Besonderheiten beachtet werden, können auch diese Böden schnell gereinigt und von fast jedem Schmutz befreit werden.

Viele Hersteller von Holzböden weisen jedoch darauf hin, dass eine nebelfeuchte Reinigung empfohlen wird. Diese vermeidet das Aufquellen des Holzes und das Lösen der Verleimung durch in die Fugen eindringendes Wasser.

Es sollten hierbei immer die Einstellungen am Gerät beachtet werden. Geölte Böden sollten nach der Reinigung erneut geölt werden, da sie beim Säubern entfettet werden.

Teppiche

Teppiche und Teppichböden können ebenfalls gut mit einem Dampfreiniger von Schmutz befreit werden. Bei sehr starkem und hartnäckigen Schmutz reichen einfache Teppich- und Dampfreinigungsgeräte nicht immer aus, um jede Verschmutzung zu entfernen. Hierbei kann man Dampfsauger mit Heißwasserbeimischungen verwenden. Dabei wird mehr Wasser benutzt. Dieses hilft dabei den Schmutz aus den Fasern herauszuholen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ähnliche Beiträge:

  1. Ein sauberer und gepflegter Bart trägt zur körperlichen Hygiene bei Küssen verboten, streng verboten! Wer sich keine Infektion einholen will, sollte es lieber lassen! Hygienisch...
  2. Auf Hygiene beim Grillen achten Im Sommer zu Grillen ist ein geselliges Vergnügen, welches ohne verstimmten Magen am nächsten Morgen...
  3. Wann ist eine Legionellenbekämpfung notwendig? Durch den Gesetzgeber ist genau vorgeschrieben, wie Sie bei einer solchen Verseuchung vorzugehen haben und...
  4. Der Mülleimer als Keim- und Bakterienherd Wenn es um Hygiene geht, dann ist der Mülleimer die erste Adresse gerade in der...

Hygiene

« Stilvolles Business Catering in Hamburg
ADHS bei Kindern und Jugendlichen – wie wichtig ist die psychotherapeutische Begleitung? »
Seitenleiste

Tags

abnehmen Allergie Altenpflege Antioxidantien Arthrose Ayurveda Bewegung CBD CBD Öl Diät Erkältung Ernährung Fitness Fitnessstudio Gesundheit Golf Haarausfall Haut Hautpflege Hygiene Inkontinenz Joggen Krankenpflege Kräuter Leistungssport Massage Medizin Mineralstoffe Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel Pflege Pflegeheim Radfahren Rauchen Rauchentwöhnung Rückenschmerzen Schlaf schlank Sport Stoffwechsel Stress Training Vitamine Wellness Übergewicht

News

  • Wie gesund sind Eier?
  • Schritte zur Erhaltung eines gesunden und erfüllten Liebeslebens
  • Lebenswertes Leben
  • Winterurlaub im Salzburger Land: Ein Erlebnis für die ganze Familie
  • So kommt Ihre Familie gesund durch den Winter
GESUND & SCHLANK

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress