Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
… regelmäßige Bewegung an der frischen Luft gesund hält; denn ein robuster Körper ist widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und kann Infekte schneller bekämpfen. Des Weiteren wird der Kreislauf auf Trapp gehalten, die Psyche gestärkt und der Figur geschmeichelt.
Schadstoffunbelastete, gesundheitsungefährdende Luft gibt es nach Angaben des Umweltbundesamtes überall in der deutschen Natur. Kein Bereich Deutschlands wird als gefährlich eingestuft. Mitteleuropäer halten sich durchschnittlich 90 Prozent ihres Lebens in geschlossenen Räumen auf. Mit der Zeit wird dort die Luft als schlecht empfunden. Das hat nichts mit einem angeblich abnehmenden Sauerstoffwert zu tun. In Innenräumen bilden sich hauptsächlich VOC und VVOC. Dieses sind chemisch-organischen Substanzen, die aus Putzmitteln sowie Farben und Lacke in die Luft übergehen. Diese machen uns müde und können für gesundheitliche Beschwerden verantwortlich sein. Raumluft ist oft trocken. Darunter leiden die Haut und das Immunsystem. Hier können öfteres Lüften und ein Aufenthalt draußen Abhilfe bringen. Generell besteht die Luft innen und draußen zu ca. 78 Prozent aus Stickstoff, 21 Prozent Luftsauerstoff sowie vielen Spurengasen, wie Argon, Kohlendioxid und Methan. Saubere Luft punktet mit einem Kohlendioxidanteil von 0,03 Prozent und einen Methananteil von 0,00018 Prozent auf. Wir atmen die Luft ein und entnehmen ihr Sauerstoff, Argon und Nebengase. Beim Ausatmen werden Kohlendioxid, aber auch nicht benötigter Stickstoff und O2 wieder abgegeben.
Ein Spaziergang an der frischen Luft lässt einen tief einatmen. Sauerstoff durchflutet die Lungen und versorgen von dort optimal das Gehirn, Muskeln und die inneren Organe. Durch regelmäßigen Sport wird der Körper angeregt, mehr Lipoproteine zu bilden. Diese sind dafür verantwortlich, Lipide (Fette), Cholesterylesters sowie Cholesterin im Blut zu transportieren. Neuste Studien weisen darauf hin, dass Arteriosklerose, die Ablagerung von Fetten, Thromben, Bindegeweben sowie Kalk, damit unterbunden wird. Das menschliche Herz ist ein Muskel. Regelmäßige, sportliche Aktivität trainiert diesen und fördert dessen Ausdauer und der Herzmuskel muss, da er viel Muskelmasse aufweist und viel Blut aufnehmen kann, weniger schlagen. Somit wird das Herz langfristig gesehen, geschont. Aus orthopädischer Sicht ist das Wandern, Spazierengehen oder Walken eine Wohltat für Hüftgelenke sowie für Fuß- und Kniegelenke. Osteoporose wird vorgebeugt. Im Winter warm angezogen in atmungsaktiver Kleidung und im Sommer mit luftdurchlässiger Look macht jeder einen gesunden und fitten Eindruck. Vom Pullover mit Norwegenmuster über eine große Auswahl an modische Damenparkas bis hin zur trendstarken Jeans, das Outfit steht bei sportlichen Aktivitäten auch im Vordergrund und sollte passend sein.
(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
Ähnliche Beiträge: