Von wegen Unkraut: Die Brennessel
Wer kennt sie nicht, die Brennnessel? So mancher hat sich schon einmal an der wild am Wegesrand wachsenden Pflanze die Finger oder die Beine verbrannt. Die meisten betrachten sie als Unkraut, doch man sagt ihr auch viele Kräfte nach.
Brennnessel als Medizin
Brennnesseln wurden schon in alter Zeit als Heilpflanze verwendet. Man setzte sie ein bei Blasenentzündungen, Rheuma oder auch Prostataproblemen. Auch der römische Dichter Catull besang schon die Brennnessel als Mittel gegen Erkältungen.
Medizinisch werden alle Teile der Brennnessel eingesetzt. Man benutzt die Aufgüsse und Tees zur Entwässerung. Dies liegt am hohen Mineralstoffgehalt der Pflanze. Daher kann man sie auch bei allen Erkrankungen der Blase, der Nieren und der Harnwege einsetzen. Aber auch bei Rheuma findet die Brennnessel ihre Anwendung. Hier kann man Brennnesselextrakte in der Apotheke erhalten oder auch selbst herstellen. Langfristig spricht man der Brennnessel eine lindernde Wirkung zu. Bei Prostataproblemen sollte man auf Fertigarzneimittel aus Brennnessel zurückgreifen, da diese einen definierten Wirkstoffgehalt besitzen.
Einen gesunden Brennnesseltee aufbrühen
Einen Brennnesseltee, der ja wie beschrieben zur Linderung vieler Beschwerden dient, bereitet man zu, indem man einige Teelöffel getrocknete Brennnessel mit heißem Wasser übergießt und 10 Minuten ziehen lässt. Anschließend wird der Tee gesiebt und daraufhin noch möglichst heiß getrunken. Da diese Zubereitung eine stark entwässernde Wirkung hat, sollte man nicht vergessen, genug zu trinken.
Auch im Garten ausgesprochen nützlich
Man kann die Brennnessel übrigens auch im Garten einsetzen: Ein kalter Sud aus Brennnessel oder die Brennnesseljauche sind ein hervorragendes Schädlingsbekämpfungsmittel. Wie man sieht, ist die Brennnessel ein sehr vielseitiges Gewächs, welches seinen Makel, ein Unkraut zu sein, zu Unrecht trägt. Dieser rührt übrigens leidlich aus ihrer Wehrhaftigkeit. An der Oberseite der Blätter befinden sich feine Haare, die bei einer Berührung abbrechen und äußerst schmerzhafte Verbrennungen hervorrufen. Diese sind aber völlig ungefährlich und eigentlich nur schmerzhaft. Im Gegenteil, diese Verbrennung sollen vor Rheuma schützen, so der Volksmund. Am besten überzeugt man sich einmal selbst von der Vielseitigkeit der Pflanze. Nur direkt vom Wegesrand sollte man sie nicht pflücken, sie ist dafür bekannt, Umweltgifte aufzunehmen.
Fazit:
Wer hätte es geglaubt? Ein vermeintliches Unkraut entpuppt sich als wahre „Wunderpflanze“ mit jeder Menge nützlicher Eigenschaften. Daher sollte man sie, wenn sie wieder einmal im Garten auftaucht, nicht gleich entsorgen, sondern sich die vielen Möglichkeiten der Pflanze selbst zu Nutze machen.
Autor: Daniel Deppe
Bild: Aka / pixelio.de
Ähnliche Beiträge:
- Gesundes Unkraut am Wegesrand Endlich Frühling! An allen Ecken des Gartens, auf den Wiesen und an den Wegesrändern fängt...
- Leuchtend rote Königin des Herbstes: Die Hagebutte Heckenrosen sind die wilde Verwandschaft der königlichen, edlen Rosen. Im Herbst bringen sie einen Fruchtkörper...
- Pflanzliche Hilfe bei Frauenleiden PMS So manche Frau weiß ein Lied davon zu singen: Jeden Monat aufs neue gehen die...
- Bleiben Sie schön schwanger! Tipps für Haut und Haar Die Schwangerschaft ist eine wunderbare, aber auch anstrengende Zeit. Das bekommt der weibliche Körper knallhart...
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Tags
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
Ein Kommentar
[…] und erhärtet ist.Die reifere Frau bedient sich gern mit der Verjüngungscreme aus Bittermandeln und Brennnesseln. Die Mixtur wird wie bereits beschrieben im Kochtopf geschmolzen und lauwarm aufgetragen.Nach […]