Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
Die TENS-Therapie (Transkutane elektrische Nervenstimulation) bietet zahlreiche sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten, bei denen durch einen Therapeuten oder den Patienten selbst einfach und effektiv geholfen werden kann. Die TENS Gerät Anwendung stellt eine sinnvolle Therapieergänzung dar. Meist dauern die Sitzungen zwischen 15 und 30 Minuten. Durch die Variation der Reizstromimpulse erschließen sich viele Therapiebereiche.
Die TENS kann sowohl zur gezielten Behandlung von Nerven als auch Muskeln sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden. Bei der Nervenstimulation kann die Erregungsleitung von Nerven modifiziert werden, sodass sich eine Linderung von Schmerzen einstellen kann. Dieser positive Effekt von TENS in der Schmerztherapie ist durch mehrfache, aussagekräftige Studien belegt worden. Abhängig von Art und Ursache des Schmerzes kann der Effekt unterschiedlich stark sein. Insbesondere beim Arthroseschmerz, also Schmerzen durch Gelenkverschleiß, wird die TENS-Therapie als ergänzende Behandlung im Rahmen der Rehabilitation empfohlen.
Die Reizstrombehandlung von Muskeln hat ebenfalls einen sehr positiven Effekt auf den Patienten. Hier kann zum einen ein Zunahme der Muskelkraft erreicht werden, weil ein gewisser Trainingseffekt an der Muskelfaser wirkt. Zum anderen wird durch die TENS-Therapie eine Lockerung der Muskulatur bewirkt, wodurch hartnäckige und schmerzhafte Verspannungen gelöst werden können. Außerdem wirkt der Reizstrom sich positiv auf die Neubildung und Regeneration von feinen Nervenfasern in der Muskulatur aus. Diese Wirkung ist besonderes in der Rehabilitation von muskulären Erkrankungen erwünscht, da der Patient hierdurch eine bessere Kontrolle der Muskulatur sowie eine intensiveres Gefühl für die Bewegung bekommen kann.
Die TENS-Therapie ist ein etabliertes Zusatzverfahren für die Behandlungen von Schmerzzuständen aus dem muskuloskelettalen Bereich, kann Verspannungen lösen und beim Muskelaufbau und der Regeneration von Nerven helfen. Bei der Anwendung in der Nähe des Herzens, bei Schwangeren oder im Bereich von Wunden ist besondere Vorsicht geboten, da dann Nebenwirkungen auftreten können.
(Bilderquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
Ähnliche Beiträge: