Skip to content
  • Home
  • Gesundheit
    • Gesundheitstipps
    • Krankheitsbilder
    • Ernährung
    • Therapien und Lehren
  • Ernährung
    • Diät
    • Nahrungsergänzung
    • Getränke
  • Allgemein
  • Bewegung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Krankheitsbilder

Ursache, Diagnose und Behandlung von Fettleibigkeit

1. Oktober 2020
Paula
0 Kommentare

Immer mehr Menschen leiden unter starkem Übergewicht. Dies begünstigt zahlreiche Krankheiten und wird zu einem größer werdenden Problem. Erfahren Sie hier, was Fettleibigkeit ist und wie Sie dagegen angehen können.

Was ist Fettleibigkeit?

Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, ist eine Form des Übergewichts. Der Fettanteil des Körpers ist in diesem Fall so hoch, dass er Erkrankungen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Bluthochdruck begünstigt. Adipositas wird nach dem sogenannten Body – Mass – Index, kurz BMI, definiert. So sind Menschen mit einem BMI über 25 übergewichtig und bei einem BMI über 30 fettleibig.

Diagnose und Ursachen

Fettleibigkeit allein ist keine anerkannte Krankheit, sondern ein allgemeines Gesundheitsrisiko. Dennoch sollten sich Betroffene an einen Arzt wenden, um mit seiner Hilfe das Gesundheitsrisiko zu senken. Um die Diagnose stellen zu können, ermittelt der Arzt zunächst den BMI. Hierzu werden die Größe und das Gewicht gemessen. Anschließend wird der BMI mit Hilfe einer Formel ausgerechnet. Um zu vermeiden, dass ein zu hoher Muskelanteil das Ergebnis des BMIs verfälscht, wird außerdem der Umfang der Taille gemessen. Liegt der Umfang bei Männern bei über 102 cm und bei Frauen über 88 cm, liegt eine Fettleibigkeit vor. In diesem Fall können weitere Untersuchungen, beispielsweise eine Blutabnahme, angeordnet werden, um bereits bestehende Erkrankungen zu erkennen.
Die Ursachen von Adipositas sind zumeist eine Kombination aus einer kalorienreichen Ernährung und mangelnder Bewegung. Nur selten kommen andere Parameter wie Krankheiten, Essstörungen oder genetische Veranlagungen zu diesen Faktoren hinzu.

Behandlung

Um Folgeerkrankungen abzuwenden, muss der Patient dauerhaft sein Gewicht reduzieren. Die Muster einer falschen Ernährung müssen mit einer Ernährungsumstellung und einem Sportprogramm langfristig beseitigt werden. Die üblichen Behandlungsmethoden sind eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapien.
So kann der behandelnde Arzt Ernährungsberatungen oder Kuren verschreiben. Außerdem werden das Gewicht und der Gesundheitszustand regelmäßig kontrolliert. Appetitzügelnde Medikamente können das Abnehmprogramm unterstützen. Weitere Informationen gibt es bei ferndiagnose.org
Schlagen diese konventionellen Behandlungsmethoden nicht an, kann auch eine operative Magenverkleinerung dabei helfen, ein normales Gewicht zu erreichen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ähnliche Beiträge:

  1. Ursache für Kopfschmerzen? Es muss nicht nur der Stress sein Kopfschmerzen sind leider ein fester Bestandteil unseres Lebens. Die Glücklichen unter uns bekommen sie nur...
  2. Nervenschmerzen – Ursache und Maßnahmen Neuralgien, auf deutsch Nervenschmerzen, kennt so gut wie jeder. Dieser plötzlich auftretende, stechende Schmerz, der...

Fettleibigkeit

« Die Autophagie: Zellreinigungsmechanismus des Wunderwerks Körper
Wasserspender – vielseitige Einsatzmöglichkeiten »
Seitenleiste

Tags

abnehmen Allergie Antioxidantien Arthrose Ayurveda Bewegung Blutdruck CBD CBD Öl Diät Erkältung Ernährung Ernährungsumstellung Fitness Fitnessstudio Gesunder Schlaf Gesundheit Haarausfall Haut Hautpflege Hygiene Joggen Kaffee Krankenpflege Kräuter Massage Nahrungsergänzung Nahrungsergänzungsmittel Pflege Pflegeheim Radfahren Rauchen Rückenschmerzen Sauna Schlaf schlank Sport Stoffwechsel Stress Tee Training Vitamin C Vitamine Wellness Übergewicht

News

  • Was sind CBD-Blüten?
  • Warum alkoholfreie Weine immer beliebter werden
  • Was ist Kettlebell Training?
  • Ergonomie beim Autofahren – so werden längere Fahrten nicht zur Qual
  • Progressive Muskelentspannung
GESUND & SCHLANK

Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress