Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
Das ist eine Nachricht, auf die viele Schleckermäuler gewartet haben: Der regelmäßige Genuss von etwas Schokolade kann das Herzinfarkt-Risiko senken. Aber halt: Was ist denn unter „etwas Schokolade“ zu verstehen? Stimmt das wirklich – ist Schokolade gesund?
Die Studie, die internationale Forscher im Fachjournal „Circulation: Heart Failure“ veröffentlichten, berichtet über neunjährige Langzeituntersuchungen in Schweden und postuliert: Die Gefahr des Herzversagens verminderte sich um 32 % bei denen, die pro Woche ungefähr 20-60 Gramm dunkle Schokolade zu sich nahmen. Wissen Sie, wie viel (oder genauergesagt wie wenig) 20-60 Gramm sind? Ich versuche es mir gerade vorzustellen und muss dazu wohl zunächst einmal meine Brille putzen…
Nun, dann können Sie sich ja vorstellen, dass es hier nicht wirklich um Genuss geht! Und wurde diese geringe Menge täglich konsumiert, so sagt die Studie, war der Erfolg schon hinfällig.
Außerdem müssen Sie beachten, dass die Rede von Schokolade mit einem mindestens 70-prozentigem Kakaoanteil ist. Die leckeren, süßen, cremigen Sorten kommen nicht in Frage kommen. Gemeint ist die dunkle Schokolade, die schon mehr als nur zart-bitter ist. Beim Auseinanderbrechen kracht sie ordentlich und sie zergeht auch nicht in Sekundenschnelle auf der Zunge. Aber das heißt natürlich nicht, dass sie keine Liebhaber hat: Vor allem Männer mögen diese herbe Schokoladenvariante und einen Geheimtipp möchte ich Ihnen nicht verschweigen: Zu einem Glas Single Malt Whisky passt so ein Stückchen Bitterschokolade ausgezeichnet!
Der festgestellte positive Effekt wird durch die Flavonoide im Kakaopulver bewirkt. Über eine Erweiterung der Gefäße senken sie den Blutdruck und haben so einen guten Einfluss auf das Kreislaufsystem. Und genau diesen Flavonoiden ist auch der bittere Geschmack der Schokolade zu verdanken. Wenn Sie also normalerweise keine Schokolade essen, nehmen Sie doch künftig wöchentlich ein kleines Stückchen Zartbitter-Schokolade zu sich. Na ja, und wenn Sie ein Naschkätzchen sind und lieber weiter Ihre Creme-Schokolade genießen, dann lassen Sie das nicht vermiesen. Dann müssen Sie eben für anderweitigen gesunden Ausgleich sorgen…
Ähnliche Beiträge:
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
1 Kommentar
[…] den Konsum dieser tryptophanhaltigen Nahrungsmittel kann die gute Laune tatsächlich auch ohne den regelmäßigen Konsum von Schokolade und der hiermit verbundenen Gefahr, sehr schnell einige Pfunde zuzunehmen, auf gesundem Weg […]