Mehr Gesundheit am Arbeitsplatz mit ergonomischen Möbeln
Wer im Büro arbeitet und über Stunden am Computer sitzt, kennt Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen allzu gut. Verspannungen im Nacken sind unter Büroarbeitern ebenfalls weit verbreitet. Fehlende Bewegung, eine angespannte, statische und verkrampfte Haltung führen früher oder später zu gesundheitlichen Problemen. Durch das lange Sitzen werden die Muskeln in Rumpf, Bauch und Rücken geschwächt, was zur Folge hat, dass die Wirbelsäule durch diese Muskelgruppen weniger gestützt wird. Um solchen Problemen vorzubeugen oder entgegenzuwirken, ist eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zu empfehlen.
Ergonomische Möbel
Der Bürostuhl soll beispielsweise wechselnde Arbeitshaltungen ermöglichen und die Wirbelsäule gut stützen. Die Armlehnen sollen den Nacken entlasten, weshalb die Armauflagefläche etwa auf Ellenbogenhöhe eingestellt werden muss. Bei der Rückenlehne ist es wichtig, dass sie nachgibt wenn man sich zurücklehnt. Bei der Sitzhöhe ist darauf zu achten, dass Ober- und Unterschenkel ungefähr einen 90 Grad Winkel ergeben. Der Oberschenkel sollte auf keinen Fall abgequetscht werden. Von der Sitzvorderkante bis zur Kniekehle wäre eine Handbreit Platz ideal. Beim Arbeitstisch gibt es ebenfalls einiges zu beachten. Er sollte eine Höhe aufweisen, bei der die Oberarme etwa im rechten Winkel auf ihm aufliegen können. Idealerweise sollte der Arbeitstisch höhenverstellbar sein, um für Arbeiter unterschiedlicher Körpergröße anpassungsfähig zu sein. Beispiele hierfür gibt es unter anderem auf joma.ch. Die Einrichtung des Arbeitsplatzes sollte noch genügen Freiräume lassen, um sich im Raum bewegen zu können. Wenn man beim zurücksetzen mit dem Bürostuhl direkt am Schrank ankommt oder man beim Füße ausstrecken den Rollcontainer erreicht, ist es definitiv zu eng.
Ergonomische Arbeitsmittel
Auch der Bildschirm muss passend ausgerichtet sein. Der ideale Abstand zwischen Bildschirm und Augen beträgt etwa 60 oder 70 Zentimeter. Der Bildschirm sollte in einer Höhe angebracht sein, in der die Augen horizontal darauf schauen können. Dadurch wird Verspannungen, vor allem im Nackenbereich, vorgebeugt und die Augen werden weniger stark beansprucht. Es wäre gut, eine Tastatur zu verwenden, die sich getrennt vom Bildschirm ausrichten lässt. Eine benutzerfreundliche Neigung und eine flache Form sind empfehlenswert. Ergonomische Computermäuse sorgen für eine natürliche Fingerspreizung.
Bildquelle: © Depositphotos.com / Lukaves
Ähnliche Beiträge:
- Welches online Marketing eignet sich für Gesundheit- und Fitnessseitenanbieter? Wir zeigen Ihnen heute, worauf man bei dem Kauf von hochwertigen Backlinks achten sollte und...
- Gesundheit und Erotik – ein faszinierendes Zusammenspiel Um eine harmonische Verbindung zwischen Gesundheit und Erotik zu konstruieren, muss man sich mit der...
- Warum eine ergonomische Tastatur nutzen? Bei Arbeiten im Büro oder im Home-Office kommt es auf zahlreiche Faktoren an, um mehr...
- Ergonomie beim Autofahren – so werden längere Fahrten nicht zur Qual Beim ersten Blick denken viele Acht das Thema betrifft mich nicht. Weit gefehlt, denn gut...
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Tags
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress