Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress
Das Immunsystem hilft dem Körper, sich vor Krankheiten zu schützen, indem es ununterbrochen gegen Viren und Bakterien ankämpft. Da der menschliche Körper in seiner Umgebung dauernd auf Viren, Bakterien und anderen körperfremden Stoffen stoßt, ist es dauernder Belastung ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Immunabwehr einwandfrei funktioniert und dementsprechend gestärkt wird.
Gestärkt werden kann unser Abwehrsystem ganz einfach, indem man sich gesund ernährt und man wertvolle Vitamine und Spurenelemente zu sich nimmt. Optimal dafür ist beispielsweise die Aufnahme von Zink und Vitamin C.
Durch das Spurenelement werden in etwa 300 Enzyme in unserem Körper und auch unser Stoffwechsel aktiviert. Es schützt unseren Körper vor Krankheiten, da es die Immunabwehr fördert. Es kommt im Körper nur in sehr geringen Mengen vor und kann nicht selbstständig produziert werden, weshalb es über die Ernährung aufgenommen werden muss. Damit das Immunsystem von der Aufnahme profitieren kann, sollten Frauen pro Tag in etwa 7mg und Männer in etwa 10mg Zink aufnehmen. Dieser Wert gilt allerdings nur für Erwachsene. Lebensmittel, die das Spurenelement enthalten, sind vor allem Fleisch und Milchprodukte, sowie Eier, aber auch Ölsaaten wie Kürbiskerne, Lein- und Mohnsamen.
Eines der wichtigsten Vitamine im Kampf gegen Viren und Bakterien ist die Ascorbinsäure Vitamin C. Dieses Vitamin stärkt unser Immunsystem indem es sich an die weißen Blutkörperchen anreichert und die T-Zellen unterstützt. Die T-Zellen wiederum sind für die Erkennung von infizierten Zellen zuständig und zerstören und entfernen diese sobald Erreger erkannt werden. Erwachsene sollten täglich 100mg des Vitamins zu sich nehmen, dafür sollte man auf Vitaminreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse zurückgreifen. Lebensmittel, in denen die Ascorbinsäure reich enthalten ist, sind zum Beispiel Paprika, Sauerampfer, Brokkoli, sowie Grün-, Blumen und Rosenkohl. Kräuter die reich an dem Vitamin sind, sind vor allem Brennnessel, Petersilie, Bärlauch und Löwenzahn. Beim Obst sollte auf schwarze Johannisbeeren, Hagebutten, sowie Zitronen, Erdbeeren und Orangen zurückgegriffen werden.
Ähnliche Beiträge: