Hausstaubmilben: Winzige Tiere können schwere Allergie verursachen
In unseren Wohnungen sind sie allgegenwärtig, aber die meisten von uns bemerken sie überhaupt nicht: Hausstaubmilben. Wer aber unter einer Allergie gegen den Milbenkot leidet, dem machen sie schwer zu schaffen und für den bricht ein Kampf an gegen den fast unsichtbaren Feind. Was tun bei Hausstaubmilbenallergie und worauf muss man achten?
Winziger Auslöser für Milbenallergie
Überall, wo Menschen leben, halten sich die kleinen Milben auf. In einem Gramm Hausstaub sind bis zu 10.000 Hausstaubmilben zu finden. Sie gehören zu den Spinnentieren und werden zwischen 0,1 und 0,5 mm groß. Ihre Nahrung sind menschliche Hautschuppen und die verliert jeder Mensch ständig unbemerkt. Vor allem Betten, Sofas, Vorhänge und Teppiche sind idealer Siedlungsraum für die Hausstaubmilben, die in ihrem kurzen mehrmonatigen Leben fast das 200fache an Milbenkot produzieren. Dieser Kod ist es, der ein Allergen freisetzt, auf das viele Menschen nach dem Einatmen allergisch mit Juckreiz, Husten oder laufender Nase regieren.
Lästige und gesundheitsgefährdende Symptome
Menschen mit Heuschnupfen leiden zu bestimmten Zeiten, zu denen die jeweiligen Pollen sich verbreiten, an den Symptomen Anders beim Hausstauballergiker: Er hat das ganze Jahr über Beschwerden, vor allem nachts und morgens oder beim Bettenmachen. Im Winter können die Symptome sich noch verstärken, da dann zu den Allergenen aus dem Milbenkot noch zusätzlich die Allergene aus den Körpern vieler Milben hinzukommen, die während des für sie ungünstigen trockenen Klimas in der Heizperiode zu einem Großteil sterben. Die Symptome sollte man auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, denn unbehandelt können sie zu schwerem chronischem Asthma führen. Also sollte bei dem Verdacht auf Hausstaubmilbenallergie auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden, der einen Allergietest durchführen kann. Mit Medikamenten oder auch Therapien wie beispielsweise der Hyposensibilisierung lassen sich die Symptome lindern und bekämpfen.
Den Milben das Leben schwer machen
Die wirksamste Methode, den Hausstaubmilben Einhalt zu gebieten, ist, ihnen ihren Lebensraum zu entziehen oder zumindest madig zu machen. Spezielle Schonbezüge für Matratzen, Verzicht auf Teppiche, Vorhänge und das konsequente regelmäßige Wechseln der Wäsche sind schon einmal der wirkungsvollste Teil der Hausmilbentherapie. Synthetikkissen sind auf jeden Fall Federkissen vorzuziehen, ebenso wie eine Ledercouch einer Polstergarnitur. Böden und Möbel sollten am besten täglich feucht gewischt werden. Falls auf Teppichwaren nicht verzichtet werden kann, sollten unbedingt Staubsauger mit speziellen Feinfiltern oder Wasserfiltern verwendet werden und das Staubsaugen nicht von der erkrankten Person durchgeführt werden. Sollten Kinder unter der Allergie leiden, müssen auch Spielzeuge, vor allem Kuscheltiere, regelmäßig einer Reinigung unterzogen werden. Das mindestens 12-stündige Lagern in der Tiefkühltruhe besiegt die Hausstaubmilben auch. Natürlich gibt es auch chemische Mittel, die die ungeliebten Mitbewohner abtöten und die zum Beispiel Benzylbenzoat enthalten. Sie sind als Spray, Pulver oder Schäum erhältlich. Milben lieben hohe Luftfeuchtigkeit, also sollte man regelmäßig lüften und die Luftfeuchtigkeit im Raum unter 50% halten.
Ähnliche Beiträge:
- Alle Vögel sind schon da – und der Heuschnupfen auch Alle sehnen sich nach Frühling, Wärme und dem Erwachen der Natur. Auch die 20 Millionen...
- Gesunder Schlaf im Wasserbett Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Rheuma, Allergien: Wer nicht wenigstens unter einer dieser gesundheitlichen Störungen leidet, gehört mittlerweile...
- Bei Zeckenbiss droht Borreliose Ein Biss der kleinen unscheinbaren Zecke kann große gesundheitliche Auswirkungen haben. Da der Biss häufig...
- Sportlerkrankheit Kniegelenksarthrose: Wenn die Knie beim Laufen schmerzen Zugegeben, nicht nur Sportler leiden unter Kniegelenksarthrose, aber aktive Langstreckenläufer klagen besonders häufig über Schmerzen...
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Tags
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress